StartThemaDigitalisierung

Digitalisierung

Nachrichten über Digitalisierung

Onlinemarketing- und Digitalberatung: Was KMU bei der digitalen Transformation beachten sollten

Marketing- und Digitalexperte Daniel Görs über die digitalen Herausforderungen der kleinen und mittelständischen Unternehmen Die Digitalisierung und digitale Transformation auch von klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) lässt sich nicht vermeiden. Letzte Bedenken und Vorbehalte wurden spätestens von der Covid19-Pandemie und der dadurch ausgelösten Corona-Krise zerschmettert. Corona hat noch einmal einen erheblichen Digitalisierungsturbo für Wirtschaft und Gesellschaft gezündet. Doch gerade KMU haben aber in Sachen Digitalisierung (sehr) großen Nachholbedarf und gleichzeitig große Vorbehalten und Unsicherheit. Dies ist eine gekürzte Version des Beitrages im Görs Communications Blog (https://www.goers-communications.de/category/blog/) auf https://www.goers-communications.de/digitalberatung-was-kmu-beim-digitalen-wandel-beachten-muessen/ KMU arbeiten meist präzise und zuverlässig, aber ihnen fehlen Kreativität und Mut zum Risiko. Ohne diese gelingt aber eine zukunftsfähige, digitale Erneuerung nicht. Deutsche Unternehmen, vor allem KMU, gelten als führend, was Präzision und Qualität, Perfektion, Liefertreue und Zuverlässigkeit...

Trends der elektronischen Zeiterfassung

Vertrauensarbeitszeit wird durch mobile Zeiterfassungs-Apps abgelöst Saarbrücken, 19. Januar 2023 - Mit der elektronischen Zeiterfassung müssen sich Unternehmen bereits seit dem EuGH-Urteil im Frühjahr 2019 befassen. Das deutsche Bundesarbeitsgericht hat im September letzten Jahres noch einmal die Dringlichkeit der Umsetzung betont und die Verpflichtung ausgesprochen, die tägliche Arbeitszeit zu erfassen; jetzt ist der Moment gekommen, dass diese Verpflichtung unstrittig ist. Zeljko Katavic, Geschäftsführer eurodata ProPep GmbH, beobachtet diesen Markt seit Jahren und sieht für das Jahr 2023 drei Trends. 1. Boom mobiler Zeiterfassungs-Apps Die durch die Corona-Pandemie grundlegend veränderte Arbeitswelt und die zunehmende Etablierung des Homeoffice bringen neue Anforderungen an die Erfassung der Arbeitszeit mit sich. Da ein fortschreibendes Arbeitszeitkonto für jeden Arbeitnehmer verpflichtend ist und Unternehmen es tunlichst vermeiden wollen, in die Lohnschuldfalle zu geraten, ist...

Fraunhofer IGD und Rostocker Fracht- und Fischereihafen entwickeln akustisches Warnsystem für Verladevorgänge

Mehr Sicherheit in Häfen bei der Holzlogistik Rund 400.000 Festmeter Holz werden im Rostocker Fracht- und Fischereihafen jährlich verladen - bei Tag und Nacht. Dass da der ein oder andere Holzstamm abgängig ist, ist ganz normal, birgt aber ein Sicherheitsrisiko für den Schiffsverkehr auf der Warnow. Um diesen bestmöglich zu schützen, hat die Rostocker Fracht- und Fischereihafen GmbH gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD ein akustisches Warnsystem entwickelt und getestet. Mittels akustischer Signalverarbeitung und dem Einsatz Künstlicher Intelligenz wird beim Auftreffen von Ladung auf dem Wasser nun ein Warnsignal direkt an den Dispatcher in der Hafenagentur übermittelt, so dass dieser umgehend Maßnahmen zur Bergung einleiten kann. Die Notwendigkeit für ein solches System erläutert Ronald Schulz vom Rostocker Fischereihafen: "Wir liegen sehr nah am offiziellen...

IT-Begutachtungs-Service für Versicherer

Das bundesweite IT-Service-Net bietet sämtliche IT-Dienstleistungen an aber auch spezielle Dienste wie Prüfen von Schadensmeldungen für Versicherer. Der Klimawechsel ist auch für Versicherer zum Problem geworden. Die globale Erwärmung könnte manches noch verschlimmern, Naturkatastrophen könnten häufiger auftreten wie Wirbelstürme, Überschwemmungen, Dürren und Stürme. Das Flunkern bei Schadensmeldungen ist zum Sport geworden, einige Versicherungen betrachten dies sogar als ein Massenphänomen. Da hat man sich ein neues Notebook angeschafft und freut sich an der Leistung. Dummerweise wird kurz nach dem Kauf der ursprüngliche Preis gesenkt oder bereits das Nachfolgemodell mit besseren Leistungen vorgestellt, das ist ärgerlich. Jetzt könnte man doch einfach sagen, dass der Blitz in das Gerät eingeschlagen hat und sich das Geld von der Versicherung zurückholen. Mittlerweile schauen die Versicherer, bei Schadensmeldungen, aber genauer hin. Bei einem Verdacht wird,...

Wenn Automobilhändler in die Cloud wechseln

Unterstützung bei der digitalen Transformation Die Cichy-Zasada-Gruppe, das größte Automobilhandelsunternehmen in Polen, startet ein Projekt zur digitalen Transformation des IT-Bereichs. Das Unternehmen hat beschlossen, 100 Prozent seiner Ressourcen in die Cloud zu migrieren. Die größte Automobilhändlergruppe in Polen wurde im Jahr 2020 durch die Fusion der Unternehmen AHC Grupa Cichy, Rowiński-Wajdemajer sowie Auto Special gegründet. Gründe für das Projekt waren die Konsolidierung und die dynamische Entwicklung der Cichy-Zasada-Gruppe sowie die gestiegenen Erwartungen der Kunden an einen effizienten und über mehrere Kanäle erreichbaren Service. Das Unternehmen gibt die Wartung der bisherigen IT-Infrastruktur vollständig auf und setzt stattdessen auf Cloudumgebungen, die für die Wartung der kritischen Geschäftssysteme der Gruppe genutzt werden: DMS für Automobilhändler, Kundendienst, Finanzen und Logistik. Hierfür wählte es den Rechenzentrumsanbieter Beyond.pl, der vor allem durch...

Allianz der Automobilregionen fordert für die Branche mit 7,5 Millionen Beschäftigten EU-Förderprogramm für gerechten, fairen und erfolgreichen Wandel

Leipzig (CarPR) - Um die schrittweise Abkehr vom Verbrennungsmotor und die Digitalisierung zu meistern, fordern die europäischen Automobilregionen ein neues finanziell gut ausgestattetes EU-Unterstützungsinstrument, eine angemessene territoriale Folgenabschätzung der neuen Regelungen sowie Maßnahmen zur Umschulung und Weiterbildung der Beschäftigten. In der ersten politischen Sitzung der Allianz der Automobilregionen (https://cor.europa.eu/de/engage/Pages/Automotive-Regions-Alliance.aspx) am 17. November in Leipzig nahmen die Mitglieder eine kurz- bis mittelfristige Strategie an und sprachen mit EU-Kommissar Schmit über die Unterstützung, die die Regionen mit einer starken Automobilindustrie benötigen. Die europäische Automobil- und Zulieferindustrie befindet sich in einer Phase des Umbruchs und des Wandels: Die Klimaziele der EU sowie das Paket "Fit für 55" verlangen dem Straßenverkehrssektor einen erheblichen Beitrag ab und haben folglich Auswirkungen auf alle Automobilregionen in Europa. Die Automobilindustrie ist stark vom grünen...

FREE NOW integriert als erste überregionale Mobilitätsplattform in Deutschland ÖPNV-Tickets in seine App

FREE NOW, Europas Super-App für Mobilität, verkündet heute einen wesentlichen Meilenstein: User können neben Taxi, Mietwagen mit Fahrern, E-Scootern, E-Bikes, E-Mopeds und Carsharing fortan auch Angebote des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) buchen. Damit bietet die Mobilitätsplattform FREE NOW nun alle Verkehrsarten aus einer Hand - und stärkt mit dem größten Mobilitätsangebot an Fahrzeugen in nur einer App ihre führende Position in Europa. In Kürze können FREE NOW User Tickets im gesamten Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), zum Beispiel in Düsseldorf, Dortmund, Essen, Bochum, Wuppertal und Duisburg, via App buchen. In einem ersten Schritt handelt es sich dabei um Tickets für Einzelfahrten, Tages- sowie 48-Stunden-Pässe. Die technische Integration ist bereits erfolgt. Der Vertrieb der Tickets wird durch eine Kooperation mit dem niederländischen Aggregator Tranzer (https://tranzer.com/) ermöglicht, erster ÖPNV-Partner ist die...

Mehr Effizienz, weniger Kosten: 7 Prozesse, die in jeder Firma digitalisiert werden sollten

Berlin (ots) - Auch heute wickeln Unternehmen einige Prozesse immer noch manuell ab. Wer sich künftig auf dem Markt etablieren möchte, muss alte Gewohnheiten früher oder später ablegen. Dazu gehört auch, bestehende Prozesse zu digitalisieren und zu automatisieren. "Manuelle Prozesse mindern nicht nur die Arbeitsflexibilität, sondern auch die Transparenz. Wer die Digitalisierung in seinem Unternehmen voranbringt, macht sich außerdem krisensicher", sagt Daniel Graf. Insbesondere für Firmen, die Mitarbeiter suchen, seien digitale Prozesse ein großer Vorteil. Im Folgenden verrät Daniel Graf sieben Prozesse, die jede Firma digitalisieren sollte, um effizienter zu sein. 1. Der Vertrieb Um ihn skalierbar zu machen, müssen Übersichten über die Kunden vereinfacht werden. Ferner muss die Kommunikation mit ihnen nachvollziehbar sein. CRM-Systeme leisten diese Aufgabe hervorragend. Neben der Einführung einer professionellen Software...

So sind Kleinunternehmen mit der Unterstützung von Visa in ein digitales Zeitalter gestartet

Frankfurt am Main (ots) - - Digital aufgestellt in Technologie, Finanzen und Kommunikation - "Mein Geschäft. Meine Zukunft." inspiriert, gibt Tipps und bietet Lösungen - Über 300.000 aktive Nutzer:innen profitieren bereits von der edukativen Online-Plattform rund um die Digitalisierung Ein kostenloses Online-Programm für lokale Unternehmer:innen, das zukunftsweisend funktioniert: Gemeinsam mit OMR* hat Visa die edukative Online-Plattform "Mein Geschäft. Meine Zukunft." ins Leben gerufen. Die Idee: Lokale Kleinunternehmen, Start-ups, Gründer:innen und Selbstständige auf ihrem Weg in die digitale Welt zu unterstützen und ihr Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Mittels der Online-Plattform "Mein Geschäft. Meine Zukunft", baut Visa seine Unterstützung und sein Engagement für Kleinunternehmer:innen aus und geht damit einen weiteren Schritt in dem Vorhaben, insgesamt acht Millionen Kleinunternehmen in Europa - und 50 Millionen Unternehmen weltweit - in Bezug...

Kompetenzmanagement als Wegweiser für die digitale Zukunft

Leitfaden des Fraunhofer IAO hilft Unternehmen bei der Kompetenzbedarfsermittlung Im Zuge der digitalen Transformation wird es in Zukunft verstärkt auf die passenden Kompetenzen durch kontinuierliche Weiterbildung der Beschäftigten ankommen. Nachfolgend auf eine Trendanalyse hat das Fraunhofer IAO eine »Vorgehensweise zur Kompetenzbedarfsermittlung in Organisationen« entwickelt, um Unternehmen im Kontext der beruflichen Weiterbildung zu einem bedarfsgerechten Kompetenzmanagement zu befähigen. Die Arbeitswelt verändert sich immer schneller, digitale Geschäftsmodelle entstehen und Unternehmensstrategien müssen neu ausgerichtet werden. Doch die beste Strategie nützt wenig, wenn den Beschäftigten die dafür notwendigen Kompetenzen fehlen. Besonders in den vom technologischen Wandel am stärksten betroffenen Tätigkeitsbereichen müssen veränderte Kompetenzanforderungen und neue Jobprofile frühzeitig erkannt und Beschäftigte aus- und weitergebild

A&M Unternehmerberatung: So gelangen Handwerksbetriebe mit Digitalisierung zu mehr Kundenanfragen

Hannover (ots) - Die Digitalisierung hat besonders in kleinen Handwerksbetrieben noch nicht ausreichend stattgefunden. Marvin Flenche und Alexander Thieme haben sich auf Fachfirmen rund um das Haus spezialisiert. Die Gründer der A&M Unternehmerberatung GmbH helfen den Unternehmen, durch Onlinemarketing mehr Kundenanfragen zu generieren und Bewerbungen von qualifizierten Fachkräften zu erhalten. Auch heute noch setzen viele Unternehmen bei ihrer Werbung auf klassische Maßnahmen wie Anzeigen in der Zeitung, Flyer oder Empfehlungen. Doch das ist heute nicht mehr zeitgemäß. Die Welt und damit auch das Thema Marketing verlagern sich mehr und mehr in die digitale Welt. Wer sich informieren will, schlägt heute nicht mehr die Zeitung auf, sondern durchsucht das Internet. Handwerksbetriebe, die auf lange Sicht nicht hinten herunterfallen möchten, sollten nun auf den Zug der Digitalisierung...

Robin Steinheimer von 977.works: Wo das Handwerk beim Thema Digitalisierung noch nachlegen muss

Taunusstein (ots) - Der Unternehmensberater Robin Steinheimer ist darauf spezialisiert, Handwerksbetriebe beim Recruiting neuer Mitarbeiter zu unterstützen. Den Schwerpunkt legt er dabei auf Digitalisierung und Online-Marketing. In beiden Bereichen liegt bei handwerklichen Unternehmen oftmals noch erheblicher Bedarf vor. "Die Digitalisierung bringt große Veränderungen und ebenso große Chancen für Handwerksbetriebe. Zugleich ist es für viele Unternehmen eine echte Herausforderung, sich diesen neuen Prozessen anzupassen", sagt Robin Steinheimer. Er hat schon etlichen Unternehmen bei der Rekrutierung qualifizierter Fachkräfte geholfen und weiß, wie handwerkliche Betriebe attraktiv für potenzielle Mitarbeiter werden. Dabei ist die Digitalisierung nicht nur beim Personalmarketing von Vorteil - sie vereinfacht auch die betrieblichen Abläufe und kann genutzt werden, um die gewünschte Kundschaft anzuziehen. Im folgenden Beitrag gibt der Personal- und Marketingexperte sechs hilfreiche Tipps...

Aktuelle Nachrichten

Alle News über Digitalisierung