Montag, Juni 17, 2024
StartThemaEltern

Eltern

Nachrichten über Eltern

Bobbycar, Inline-Skates, Tretroller und Co. / So dürfen Kinder mit ihren Fahrzeugen unterwegs sein

München (ots) - Kinder können und wollen heute schon mobil sein. Doch wo sie in welchem Alter und vor allem mit welchen Fahrzeugen unterwegs sein dürfen, ist nicht immer bekannt. Um sicherzugehen, dass nur in einem angemessenen und sicheren Verkehrsbereich gefahren wird, hat der ADAC zusammengestellt, welche Kindergefährte wo unterwegs sein dürfen. Dreirad/Bobbycar/Laufrad Schon die Kleinsten sind mit Bobbycar, Dreirad und Co. unterwegs und ein Laufrad ist das ideale Startfahrzeuge zur Schulung des Gleichgewichtsgefühls. Doch diese Spielzeuge dürfen nur auf dem Gehweg benutzt werden. Fahrrad Mit dem Fahrrad werden Kinder richtig mobil: Bis zum achten Lebensjahr müssen sie aber den Gehweg benutzen, bis zum zehnten Lebensjahr dürfen sie es. Einen baulich angelegten Radweg dürfen beide Altersklassen benutzen. Ein Elternteil oder eine Aufsichtsperson, die Kinder begleitet, darf dabei ebenfalls...

Bepanthen-Kinderförderung und Uni Bielefeld werten Gemeinschaftssinn-Studie weiter aus – Fokus Eltern-Einfluss / Leistungsglaube von Eltern begünstigt Abwertungstendenz bei Kindern

Leverkusen (ots) - - Studie der Bepanthen-Kinderförderung belegt: Einstellung bestimmter Elterngruppen überträgt sich auf Folge-Generation - Unsolidarische Haltung gegenüber Schwächeren wird weitergegeben - Hilfsbereitschaft lässt sich positiv beeinflussen - Väter und Mütter fühlen sich von Elterndasein grundsätzlich eher nicht gestresst Der Leistungsglaube, aber auch ein hoher Notendruck einiger Eltern, schürt bei jungen Menschen Abwertungstendenzen gegenüber Randgruppen. Von den jungen Menschen, die besonders starke Abwertungstendenzen aufweisen, sehen sich rund 21 Prozent als "Versager", 35 Prozent fühlen sich manchmal "nutzlos". Zu diesem Ergebnis kommt die weiterführende Auswertung der Gemeinschaftssinn-Studie der Bepanthen-Kinderförderung und der Universität Bielefeld. Nach den 2019 veröffentlichten Daten zum Gemeinschaftssinn bei Kindern und Jugendlichen stehen aktuell die Perspektive der Eltern und ihr Einfluss auf die Kinder und Jugendlichen im Fokus....

Umfrage während der Coronakrise / Homeschooling: Lehrkräfte und Eltern fühlen sich nur schlecht vorbereitet

Berlin (ots) - - Mehr als die Hälfte der Lehrkräfte (58 %) gibt an, dass sie überhaupt nicht oder eher schlecht auf das Homeschooling vorbereitet war. - Die Hälfte der Eltern (53 %) habe sich selbst um digitale Medien zum Lernen kümmern müssen. 45 Prozent fühlen sich durch Schulen bzw. Lehrkräfte beim Homeschooling nur unzureichend unterstützt. - Das geht aus einer aktuellen Umfrage der Online-Lernplattform sofatutor hervor. Befragt wurden 3767 Lehrkräfte und 2867 Eltern. Rund elf Millionen Schüler/-innen in Deutschland sitzen wegen der Corona-Pandemie nicht mehr in ihren Klassenzimmern, sondern vor Laptops, Tablets und Arbeitsblättern. Für die über 770.000 Lehrkräfte und Millionen Eltern in Deutschland bedeutete das eine große Herausforderung: Von einem Tag auf den anderen mussten sie...

30 Prozent der Eltern sind über explizite und gewalttätige Online-Inhalte besorgt

Ingolstadt (ots) - Nahezu ein Drittel (30,6 Prozent) aller Eltern in Deutschland beurteilen Online-Inhalte mit gewalttätigem oder sexuellen Hintergrund als das schlimmste digitale Risiko für ihre Kinder zwischen 7 und 12 Jahren, wie der Kaspersky-Report "Parents fear for kids' online safety" zeigt . Darüber hinaus ist nahezu die Hälfte (47,8 Prozent) der Erziehungsberechtigten der Auffassung, das Online- und Nutzungsverhalten ihrer Kinder zu deren eigenem Schutz reglementieren und kontrollieren zu müssen. Viele Inhalte im Internet sind nicht für ein jüngeres Publikum geeignet, wobei die Anzahl schädlichen Online-Contents für Heranwachsende rapide zunimmt . Angesichts des Risikos, den eigenen Nachwuchs potenziell schädlichen Inhalten auszusetzen, glauben 44,4 Prozent der Eltern nicht an einen eigenverantwortlichen Umgang hinsichtlich der im Netz verbrachten Zeit. Denn Kinder können leicht aus Versehen auf nicht...

#gemeinsamzuhause ohne Langeweile / Großes Online-Angebot für Vorschüler*innen und Eltern bei „KiKANiNCHEN“

Erfurt (ots) - Damit gerade die Jüngsten sich durch die ungewöhnliche Situation, täglich zuhause und nicht in der Kita oder dem Kindergarten zu sein, nicht langweilen, bieten die interaktiven Angebote von "KiKANiNCHEN" (KiKA) jede Menge Aktions-, Spiel- und Bastelideen für Kinder zwischen drei und sechs Jahren. Im Online-Portal https://www.kikaninchen.de/gemeinsam-zuhause/kikaninchen-gemein sam-zuhause-102.html wartet eine große Vielfalt an Ausmalbildern, Basteltipps, Spielen und verschiedene Mitmach-Aktionen auf neugierige Entdecker*innen. Beschäftigungsmöglichkeiten jenseits des reinen Medienkonsums sollen Kinder zum kreativen Gestalten ihrer Umwelt anregen. Die KiKA-Held*innen aus "Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab" (KiKA), "Zoés Zauberschrank (KiKA) oder der "Sendung mit dem Elefanten" (WDR) machen es vor und bieten Ideen für zuhause. Mit einer Vielzahl an Stecktieren aus "ENE MENE BU" (KiKA) kann so zum Beispiel ein eigener Zoo zuhause...

GEOLINO startet täglichen Podcast: „GEOLINO-Spezial – Gemeinsam gegen Corona“ / Hintergründe, Fakten, Tipps zum Corona-Virus aufbereitet für Kinder / Ab sofort, von Montag bis...

Hamburg (ots) - Die Nachrichtenlage zum Corona-Virus verändert sich mit hohem Tempo. Den Überblick zu behalten, ist nicht leicht; das gilt für viele Erwachsene aber vor allem für Kinder. GEOLINO, die Marke für junge Entdecker schafft ab heute Abhilfe: Im täglichen Podcast "GEOLINO-Spezial - Gemeinsam gegen Corona" klärt GEOLINO-Moderatorin Ivy Fragen wie: Was ist ein Virus überhaupt? Woher kommt SARS-CoV-2, und was hat es mit Fledermäusen zu tun? Wie kann man sich vor dem Virus schützen? Zusätzlich versorgt GEOLINO die jungen Hörer mit vielen Tipps für die Zeit Zuhause und gegen aufkommende Langeweile. Jeden Nachmittag, von Montag bis Freitag gibt es eine neue Folge des GEOLINO-Podcasts; ab sofort auf geolino.de, AUDIO NOW und überall, wo es Podcasts gibt. Der Podcast "GEOLINO-Spezial - Gemeinsam gegen Corona" von...

Gemeinsam zuhause – KiKA ist „für euch“ da!

Erfurt (ots) - Die Kinder in Deutschland erleben derzeit eine absolut außergewöhnliche Situation. Die weltweit ausgerufene Pandemie ist nun direkt in ihrem Leben angekommen - Kitas und Schulen sind geschlossen, sie dürfen sich nicht mit Freunden treffen oder ins Kino gehen, die Nachrichtenlage macht Angst. KiKA ist für alle Kinder da, gibt Raum für Austausch, ordnet ein und informiert. Als verlässlicher Partner der Kinder und Eltern trägt KiKA in dieser Situation eine ganz besondere Verantwortung und zeigt seine Stärke: Mit einem Mix aus Informationsangeboten und Nachrichten, Wissensmagazinen und aktuell produzierten Sendungen unter dem Titel @gemeinsamzuhause deckt KiKA gerade in dieser außergewöhnlichen Zeit das Informations- und Unterhaltungsbedürfnis mit Qualitätsangeboten für Kinder aller Altersstufen. Bereits ab morgen, 16.03.2020, werden sich Programmschema und Online-Angebote prioritär auf diese besondere Situation...

Paukenerguss bei Kindern: Zwischen Abwarten und Operation

Baierbrunn (ots) - Bei Kindern sammelt sich häufig Flüssigkeit im Mittelohr. "Gut 60 Prozent aller Kinder entwickeln bis zum Ende des zweiten Lebensjahr mindestens einmal einen Paukenerguss, bis zum Schulalter klettert der Anteil auf gut 80 Prozent", sagt Prof. Dr. Katrin Neumann, Direktorin der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie des Universitätsklinikums Münster, im Apothekenmagazin "Baby und Familie". Bei einem Paukenerguss ist die Belüftung im Mittelohr gestört, das Trommelfell schwingt nicht mehr frei, die Gehörknöchelchen übertragen weniger Energie, daher hört man schlecht. Das Problem: Wer nicht richtig hört, lernt nicht gut sprechen. Behandlung mit Nasentropfen oder -sprays Vor einer Operation warten Ärzte in der Regel eine Zeit lang ab - in der Regel drei Monate. In diesem Zeitraum versuchen sie meist, die Belüftungsstörung mit abschwellenden Medikamenten zu beheben. Von der Fachwelt empfohlen werden hierzu nur corticoidhaltige Nasentropfen oder...

52 Prozent der Deutschen fragen in Sachen Elternschaft Familie und Freunde um Rat

Köln (ots) - Eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag der DEVK Versicherungen zeigt, was Eltern besonders beschäftigt und wo sie zu Familienthemen Rat suchen. Die meisten Befragten legen vor allem Wert auf persönliche Gespräche. Dieses Bedürfnis erfüllt die DEVK mit ihrem neuen kostenlosen Beratungsangebot "Famari" für werdende Eltern. Der Trend geht zur Kinderlosigkeit: Laut einer Studie des statistischen Bundesamts aus dem Jahr 2018 verdoppelt sich das Armutsrisiko bei Paaren von 7 auf 14 Prozent, wenn sie ein Kind bekommen. Dabei entscheiden sich Doppelverdiener mit sehr gutem Einkommen sogar eher gegen ein Kind. Eine aktuelle, bevölkerungsrepräsentative YouGov-Umfrage im Auftrag der DEVK Versicherungen bestätigt, dass rund 20 Prozent der Deutschen keine Kinder bekommen möchten. Etwas mehr als die Hälfte aller Befragten hat bereits mindestens ein Kind. Der Anteil mit zwei...

Wichtige Tipps zur Sicherheit von Kindern in SKODA Fahrzeugen

Mladá Boleslav (ots) - - Mitfahrende Kinder benötigen bis zu einer Größe von 1,50 Metern einen Kindersitz - Richtiges Sichern des Nachwuchses ist vor jeder Fahrt Pflicht - SKODA bietet als Original Zubehör vier Kindersitzmodelle passend für jedes Alter SKODA Fahrzeuge sind mit ihren großzügigen Platzverhältnissen und ihrer hohen Praktikabilität bei Familien mit Kindern besonders beliebt. Für eine jederzeit sichere Fahrt gilt es, den Nachwuchs mit einem passenden, zugelassenen Kindersitz zu sichern und ihn so optimal zu schützen. Der sicherste Platz für Kinder ist auf der Rückbank, allerdings gibt es auch Transportlösungen für den Beifahrersitz. Im SKODA Original Zubehör sind für jedes Alter passende Kindersitze erhältlich. Kinder im Wachstum benötigen im Auto besonderen Schutz. Ihre Muskeln und Knochen sind noch nicht so stark und widerstandsfähig wie die eines Erwachsenen,...

Schülersprachreisen: Was ändert sich nach dem Brexit? / Das müssen Eltern und Schüler jetzt wissen

Bremen (ots) - Großbritannien hat die EU verlassen, der Brexit ist Realität. Das verunsichert viele Kunden, die eine Schülersprachreise nach England gebucht haben oder buchen möchten. Fachverbände und Reiseveranstalter erhalten derzeit vermehrt Fragen zu Einreisebestimmungen und anderen Themen. Hier sind die 5 wichtigsten Antworten auf einen Blick: Was ist bei der Einreise zu beachten? Die Einreisebestimmungen haben sich aktuell nicht verändert, bis Ende 2020 bleibt alles wie bislang. "Die Sprachschüler können weiterhin mit dem Personalausweis, Reisepass oder Kinderreisepass einreisen", erklärt Peter Schuto, Vorsitzender des Fachverbandes Deutscher Sprachreise-Veranstalter (FDSV). Das gilt für Staatsbürger aller EU-Länder sowie Reisende aus Liechtenstein, Norwegen, Island und der Schweiz. Auch bei den Grenzkontrollen ändert sich nichts, denn in England hat es immer Grenzkontrollen gegeben. Grund: Das Land ist nie dem Schengener Abkommen beigetreten. Werden die...

Gefahren zu Hause minimieren: Kindliche Perspektive einnehmen

Baierbrunn (ots) - Für Babys und Kleinkinder steckt ihr Zuhause oft voller Gefahren. "Viele Eltern unterschätzen das Risiko eines Unfalls in den eigenen vier Wänden", betont Andreas Kalbitz, Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. in Bonn, im Apothekenmagazin "Baby und Familie". Dabei verletzen sich Kinder bis fünf Jahre am häufigsten daheim. Mama und Papa sollten daher die Risiken soweit es geht minimieren. "Wir raten Eltern dazu, die kindliche Perspektive einzunehmen." Also sich auf den Boden zu begeben und die Welt aus der Höhe des Kindes zu betrachten: Wo sind scharfe Kanten in Kopfhöhe des Kleinen? Welche Möbel laden zum Klettern ein? Erst ab vier Jahren entwickeln Kinder überhaupt ein Bewusstsein für gefährliche Situationen, Verhaltensweisen oder Gegenstände. Stürzen vorbeugen Stürze stellen laut Kalbitz das mit Abstand...

Aktuelle Nachrichten

Alle News über Eltern