Frankfurt am Main (ots) -
- Digital aufgestellt in Technologie, Finanzen und Kommunikation
- "Mein Geschäft. Meine Zukunft." inspiriert, gibt Tipps und bietet Lösungen
- Über...
Leitfaden des Fraunhofer IAO hilft Unternehmen bei der KompetenzbedarfsermittlungIm Zuge der digitalen Transformation wird es in Zukunft verstärkt auf die passenden Kompetenzen durch kontinuierliche Weiterbildung der Beschäftigten ankommen. Nachfolgend auf eine Trendanalyse hat das Fraunhofer IAO eine »Vorgehensweise zur Kompetenzbedarfsermittlung in Organisationen« entwickelt, um Unternehmen im Kontext der beruflichen Weiterbildung zu einem bedarfsgerechten Kompetenzmanagement zu befähigen.
Die Arbeitswelt verändert sich immer schneller, digitale Geschäftsmodelle entstehen und Unternehmensstrategien müssen neu ausgerichtet werden. Doch die beste Strategie nützt wenig, wenn den Beschäftigten die dafür notwendigen Kompetenzen fehlen. Besonders in den vom technologischen Wandel am stärksten betroffenen Tätigkeitsbereichen müssen veränderte Kompetenzanforderungen und neue Jobprofile frühzeitig erkannt und Beschäftigte aus- und weitergebild
Hannover (ots) -
Die Digitalisierung hat besonders in kleinen Handwerksbetrieben noch nicht ausreichend stattgefunden. Marvin Flenche und Alexander Thieme haben sich auf Fachfirmen rund...
Taunusstein (ots) -
Der Unternehmensberater Robin Steinheimer ist darauf spezialisiert, Handwerksbetriebe beim Recruiting neuer Mitarbeiter zu unterstützen. Den Schwerpunkt legt er dabei auf Digitalisierung...
Augsburg (ots) -
Als Fachmann für den digitalen Vertrieb hat sich Lukas Lindler darauf fokussiert, den Menschen beim Anbieten von digitalisierten Dienstleistungen zu helfen....
Hamburg (ots) -
Die Rheinmetall Dermalog SensorTec GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen des Technologiekonzerns Rheinmetall AG und der DERMALOG Identification Systems GmbH, Deutschlands größtem Biometrieunternehmen, präsentiert...