StartHandelFundamentale Neuausrichtung des Betriebsmodells von Handelsunternehmen unausweichlich

Fundamentale Neuausrichtung des Betriebsmodells von Handelsunternehmen unausweichlich

Frankfurt am Main / Worms (ots) – BearingPoint und das IIHD Institut beleuchten in ihrer neuesten Publikation die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Betriebsmodell von Handelsunternehmen und zeigen auf, wie die Entwicklung eines „Retail Operating Models 4.0“ gelingen kann.

Getrieben von einer zunehmenden Digitalisierung aller Lebensbereiche befinden sich konsumentenzentrierte Industrien, allen voran der Einzelhandel und die Konsumgüterindustrie, im fundamentalen Umbruch. Neue digitale Leistungsangebote und fortgeschrittene Analytik-Methoden sorgen nicht nur für eine Reorganisation des Wettbewerbsumfelds, sie definieren die strategischen und organisatorischen Notwendigkeiten für Handelsunternehmen vollkommen neu. Etablierte Betriebsmodelle geraten dabei zunehmend unter Druck, da sie mit sich schnell ändernden Konsumentenbedürfnissen und innovativen Problemlösungen neuer und internationaler Wettbewerber nicht mehr Schritt halten können.

Vom Handelsunternehmen zum „Predictive Enterprise“

Dieser Strukturwandel ist nicht mehr durch partikuläre Optimierungsmaßnahmen in einzelnen, voneinander losgelösten Verbesserungs- oder Innovationsprojekten zu bewältigen – vielmehr steht das bestehende Betriebsmodell (Operating Model) in seiner Gesamtheit auf dem Prüfstand. „Handelsunternehmen müssen zu ‚Predictive Enterprises‘ werden, die nach erfolgter Transformation höhere Umsätze bei gleichzeitig geringeren Kosten und deutlich gesteigerter Kundenloyalität realisieren. Beispielsweise durch eine rohertragsmaximierte und individualisierte Flächenbelegung in den Filialen bei gleichzeitiger Komplexitätsreduktion von Sortimenten und Prozessen der Warenallokation“, rät Prof. Dr. Jörg Funder, Geschäftsführender Direktor IIHD Institut.

„Dabei ist jedoch zu erwarten, dass nur wenige Handelsunternehmen die Transformation erfolgreich meistern werden. Viel zu häufig fokussieren sich Unternehmen auf einzelne, isolierte Optimierungsmaßnahmen. Eine ganzheitliche Neuausrichtung aller operativen Prozesse mit einem einheitlichen Blick auf den Kunden und seine Bedürfnisse sowie einer kohärenten Ausgestaltung der dazu erforderlichen infrastrukturellen Voraussetzungen bleiben zumeist aus. In einer neuen, digitalen Welt sind jedoch genau das die erfolgskritischen Faktoren“, berichtet Kay Manke, Partner bei BearingPoint und Retail-Experte.

Datengetriebenes und prädiktives Betriebsmodell als Erfolgsfaktor in einer Retail 4.0-Welt

Das Betriebsmodell nimmt eine zentrale Rolle ein, indem es die Strategie mit den operativen Prozessen und Aktivitäten des Unternehmens synchronisiert und damit überhaupt erst ermöglicht, Mehrwerte zu schaffen (vgl. Abbildung). „Es ist das Betriebsmodell, das festlegt, was ein Unternehmen tun muss, welche Fähigkeiten hierzu in welcher Funktion und Hierarchieebene benötigt werden, wie Ressourcen bereitgestellt, an welcher Stelle und wie Entscheidungen getroffen werden und welchen Verhaltensprinzipien der Zusammenarbeit man sich verpflichtet fühlt“, so Kay Manke.

Um in einer Retail 4.0-Welt erfolgreich zu sein, benötigen Unternehmen ein datengetriebenes und prädiktives Betriebsmodell, das es erlaubt, digitale Aktivitäten schnell und ohne zusätzliche marginale Kosten zu skalieren, in neue Anwendungsfälle zu übertragen und kontinuierlich zu verbessern. „Es gilt, Unternehmenskontexte zu schaffen, in denen einem kontinuierlichen Lernen ein hoher Stellenwert beigemessen wird, um die Kundenerfahrung in der Customer Journey zu optimieren und interne Prozesse zu verbessern. Daten über Markt, Kunden, Wettbewerber, Lieferketten und Preisgestaltung, die in und durch Handelsunternehmen erfasst, analysiert, verstanden und monetarisiert werden, sind in diesem Kontext ein entscheidender Erfolgsfaktor“, kommentiert Prof. Dr. Jörg Funder. Um Bedeutung aus diesen Daten zu generieren und mehr, schnellere und bessere Entscheidungen dezentral umzusetzen, bedarf es eines „Retail Operating Model 4.0“. Sechs zentrale Prinzipien müssen Unternehmen bei der Entwicklung eines Retail Operating Model 4.0 beachten.

1. Organisation . Horizontale Fähigkeiten der Daten-Sammlung, -Verarbeitung, -Analytik und der Algorithmus-Entwicklung rücken in den Fokus, die über alle Funktionsbereiche des Unternehmens Anwendung finden und es erlauben, schnell automatisiert bessere Entscheidungen zu treffen.

2. Ressourcen . Physische Ressourcen oder die Verfügbarkeit menschlicher Arbeitskraft verlieren zunehmend an Bedeutung – Daten, Informationen und immaterielle Ressourcen sind die neuen Triebfedern des Betriebsmodells.

3. Technologie und Systeme . Datengetriebene Betriebsmodelle implizieren eine grundlegend neue IT-Anwendungsstruktur und erfordern die Zerlegung von Anwendungen in überschaubare Module, die eine schnellere und zielgerichtete Entwicklung sowie Anpassung und Wartung ermöglichen.

4. Offene Netzwerke . Neue Betriebsmodelle im Handel nutzen die vielfältigen, offenen und verteilten Verbindungen zwischen Unternehmen zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen, indem sie sich geschickt in diese offenen Netzwerke einbinden.

5. Governance . In datengetriebenen Betriebsmodellen werden insbesondere Datenschutz und Cybersicherheit zu zentralen Problembereichen. Entsprechend nehmen Rechts- und Kommunikationsabteilungen in Querschnittsprozessen der Leistungserstellung der Handelsunternehmen eine wichtige Rolle ein.

6. Innovations- und Lernkultur . Nicht mehr die Perfektion der Planung und Vorbereitung, sondern Flexibilität und schnelle Lernprozesse rücken in den Fokus. Entsprechend sind neue Betriebsmodelle im Handel darum bemüht, in funktionsübergreifenden Teams zu experimentieren, neue kundenzentrierte Lösungen zu entwickeln und deren schnelle Skalierung voranzutreiben.

Die gesamte Studie finden Sie unter: https://www.bearingpoint.com/de-de/unser-er folg/insights/newretail-5-retail-operating-model-40/

Die Infografik anbei ist für redaktionelle Zwecke frei verwendbar, wir bitten um Quellennachweis: BearingPoint

Über die NEW retail Publikationsreihe

Die Publikationsreihe NEW retail -Reihe, die das IIHD Institut zusammen mit seinem langjährigen Kooperationspartner BearingPoint herausgibt, thematisiert aktuelle und strategisch relevante Fragestellungen von Handels- und Konsumgüterunternehmen. NEW retail hinterfragt bestehende Denkweisen, gibt neue Impulse und zeigt praktisch realisierbare Lösungswege in einer neuen, komplexeren Welt auf. Die Publikationen sind sowohl kritisch als auch provokant formuliert und beziehen klar Stellung.

Über das IIHD Institut

Das IIHD | Institut ist einer der renommiertesten europäischen Think Tanks mit Schwerpunkt auf die Branchen Einzelhandel, Konsumgüter und konsumentennahe Dienstleistungen. Das IIHD | Institut unterstützt weltweit Führungskräfte in multinationalen Organisationen, kleinen und mittelständischen Unternehmen, Private-Equity-Gesellschaften sowie in Nichtregierungsorganisationen und Verbänden bei deren wichtigsten Fragestellungen und Entscheidungen. Dabei verfolgt das IIHD | Institut einen kontextgetriebenen, lösungsorientierten und interdisziplinären Forschungsansatz. Es wendet sich damit von langwierigen und isolierten Forschungsanstrengungen mit unklarer Praxisrelevanz ab. Vielmehr konzentriert sich das IIHD | Institut auf kooperative Forschung mit direkter Wirkung in den Unternehmen.

Weitere Informationen

Homepage: http://www.iihd.de

LinkedIn: http://www.linkedin.com/company/iihd-institut

Facebook: http://www.facebook.com/iihdinstitut

Pressekontakt

Prof. Dr. HSG Jörg Funder, Geschäftsführender Direktor

Tel.: +49 171 7619371

E-Mail: presse@iihd.de

Über BearingPoint

BearingPoint ist eine unabhängige Management- und Technologieberatung mit europäischen Wurzeln und globaler Reichweite. Das Unternehmen agiert in drei Geschäftsbereichen: Der erste Bereich umfasst das klassische Beratungsgeschäft, dessen Dienstleistungsportfolio People & Strategy, Customer & Growth, Finance & Risk, Operations und Technology umfasst. Im Bereich Business Services bietet BearingPoint Kunden IP-basierte Managed Services über SaaS hinaus. Im dritten Bereich stellt BearingPoint Software-Lösungen für eine erfolgreiche digitale Transformation sowie zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen bereit und entwickelt gemeinsam mit Kunden und Partnern neue, innovative Geschäftsmodelle.

Zu BearingPoints Kunden gehören viele der weltweit führenden Unternehmen und Organisationen. Das globale Netzwerk von BearingPoint mit mehr als 10.000 Mitarbeitern unterstützt Kunden in über 75 Ländern und engagiert sich gemeinsam mit ihnen für einen messbaren und langfristigen Geschäftserfolg.

Weitere Informationen:

Homepage: https://www.bearingpoint.com/de-de/

LinkedIn: http://www.linkedin.com/company/bearingpoint

Twitter: @BearingPoint_de (https://twitter.com/BearingPoint_de)

Pressekontakt:

Pressekontakt
Alexander Bock
Global Manager Communications
Telefon: +49 89 540338029
E-Mail: alexander.bock@bearingpoint.com

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/68073/4632742
OTS: BearingPoint GmbH

Original-Content von: BearingPoint GmbH, übermittelt durch news aktuell